herumlaufen

herumlaufen
herumrennen

* * *

her|ụm||lau|fen 〈V. intr. 175; ist
1. 〈umg.〉 umherlaufen, hierhin u. dahin laufen
2. um ein Feld, ein Grundstück, um den See \herumlaufen im Kreis um ein Feld usw. laufen
● der Hund darf hier nicht frei \herumlaufen der Hund muss hier an die Leine genommen werden; ich bin in der ganzen Stadt herumgelaufen und habe nichts Passendes gefunden; so kannst du nicht \herumlaufen (so unordentlich angezogen o. Ä.); du läufst ja herum wie ein Landstreicher
Die Buchstabenfolge her|um... kann auch he|rum... getrennt werden.

* * *

he|r|ụm|lau|fen <st. V.; ist:
1. vgl. herumgehen (1):
im Wald, auf der Straße h.;
ich bin stundenlang in der Stadt herumgelaufen.
2. vgl. herumgehen (3 a).
3. herumführen (2 b):
um das Gelände läuft ein Zaun herum.
4. (ugs.) sich, in einer bestimmten Art gekleidet, in einer bestimmten Aufmachung im Freien aufhalten, in der Öffentlichkeit zeigen:
wie ein Hippie h.;
dort kann man das ganze Jahr mit kurzen Hosen h.;
so kannst du doch nicht h.!

* * *

he|rụm|lau|fen <st. V.; ist: 1. vgl. ↑herumgehen (1): im Wald, auf der Straße h.; ich bin stundenlang in der Stadt herumgelaufen; Eine Unmenge Verbrecher läuft frei herum auf der Insel, die so groß ist wie Bayern und Thüringen zusammen (SZ 31. 5. 95, 10); ... damit sie von seinen frei herumlaufenden Tieren nicht verletzt würden (Frischmuth, Herrin 104). 2. vgl. ↑herumgehen (3 a). 3. herumführen (2 b): um das Gelände läuft ein Zaun herum. 4. (ugs.) sich, in einer bestimmten Art gekleidet, in einer bestimmten Aufmachung im Freien aufhalten, in der Öffentlichkeit zeigen: dort kann man das ganze Jahr mit kurzen Hosen h.; wie ein Hippie, Landstreicher h.; die Transvestiten, die in Frauenkleidern herumlaufen (Bruder, Homosexuelle 81); In der Grundschule war es verboten gewesen, mit nackten Knien herumzulaufen (Mishima [Übers.], Maske 34); so kannst du doch nicht h.!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herumlaufen — V. (Aufbaustufe) ugs.: ohne festes Ziel von einem Ort an einen anderen gehen Synonym: rumlaufen (ugs.) Beispiele: Den ganzen Tag ist sie in der Stadt herumgelaufen. Er ließ den Hund frei auf der Wiese herumlaufen …   Extremes Deutsch

  • herumlaufen — he·rụm·lau·fen (ist) [Vi] gespr; 1 um jemanden / etwas herumlaufen in einem Kreis um jemanden / etwas laufen oder in einem Bogen an jemandem / etwas vorbeilaufen 2 irgendwo herumlaufen ohne bestimmtes Ziel von einem Ort zum anderen (hin und her) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herumlaufen — 1. hin und her gehen/laufen, umhergehen, umherlaufen; (ugs.): herumgehen, herumwandern, rumlaufen. 2. herumrennen, sich schlecht anziehen/kleiden, verwahrlost angezogen/gekleidet sein; (ugs.): rumlaufen; (abwertend): verlottert… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herumlaufen — erömlaufe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herumlaufen — he|r|ụm|lau|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Herumlaufen — *1. A leefft rüm wie e strumzoiliger(?) Hund. – Robinson, 568; Gomolcke, 163. Zu dem mit einem Fragezeichen versehenen Worte »strumzoilig«, das sich bei Robinson findet und das bei Gomolcke »strumzalig« lautet, bemerkt Fr. Hasenow: »Sollte es… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • frei herumlaufen — auf freiem Fuß sein …   Universal-Lexikon

  • herumrennen — herumlaufen * * * ◆ her|ụm||ren|nen 〈V. intr. 197; ist〉 1. 〈umg.〉 umherlaufen, hin u. her rennen 2. um etwas herumrennen ringsherum rennen, im Kreis um etwas rennen ● sie rannte aufgeregt im Haus herum; sie rannten um den Teich herum ◆ Die… …   Universal-Lexikon

  • streunen — herumlaufen, [herum]streichen, strolchen, umhergehen, umherlaufen, umherstreichen, umherziehen, vagabundieren; (ugs.): sich herumdrücken, herumgehen, herumschlendern, herumstreifen, herumziehen, sich rumtreiben, stromern; (österr. ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Irre(r) — Herumlaufen wie ein Irrer: desorientiert sein und nicht wissen wohin. In dieser Redensart ist eine Verwirrung des Geistes angesprochen, wie sie auch in der Wendung Das ist ja irre, d.h. verrückt, völlig konfus zum Ausdruck kommt. Auf geistige… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”